Emil Mangelsdorff | 05.06.1998

Donaukurier | Reinhard Köchl
 

(Der Tag ist nicht bekannt!)

Der ältere Bruder. Freudig registrieren die weniger Jazzkundigen auch in Neuburg dessen Familiennamen. Beim Vornamen dagegen legt sich deren Stirn in Falten. Emil weiß es und kann damit leben, daß Mangelsdorff als Synonym für die Evolution des deutschen Jazz schlechthin steht. Jedoch allzeit nur in Verbindung mit dem Zusatz „Albert“.

Der so bezeichnete galt über ein Jahrzehnt als weltbester Posaunist und wird heuer immerhin auch schon 70 Jahre alt. Während der anstehende Geburtstag des Jüngeren bereits im Vorfeld über Gebühr Beachtung erfährt, blieb es weitgehend vorborgen, daß der Ältere im April seinen 73sten feierte. Dabei stünde Emil Mangelsdorff, gäbe es tatsächlich so etwas wie Gerechtigkeit, mindestens die selbe Aufmerksamkeit zu. Ohne den Frankfurter Altsaxophonisten wäre nämlich die gesamte Entwicklung des Modern Jazz zwischen Isar und Elbe unter Garantie in völlig anderen Bahnen verlaufen.

Schon in den 50ern forcierte der hessische Wunderknabe in der Republik mit Vehemenz die Verbreitung von Cool-, Blues- und Avantgarde-Einflüssen. Das enorme künstlerische Potential, mit dem Emil damals bei den „Two Beat Stompers“ und im Jazzensemble des Hessischen Rundfunks zu Werke ging, hat trotz seines geordneten Teilrückzuges aus dem aufreibenden Business bis zum heutigen Tag Bestand. Bei seinem „Birdland“-Debüt überraschte der vergessene Pionier das Publikum mit einem angenehm unroutinierten Konzert voller Virtuosität und Gestaltungskraft.

Selbst bei Biergartenatmosphäre kann einer wie er mit seiner stark am Mainstreamideal angesiedelten Musik noch für wohlige Hitze im gut besetzten Hofapothekenkeller sorgen. Mangelsdorff bläst nach wie vor ein trocken-federndes Alto mit ausgefuchster Linienführung und klarer Struktur. Im Alter scheint seine Sax-Stimme sogar noch an Weisheit und Frische gewonnen zu haben. Beeindruckend, wie er in „Nica`s Dream“ die gesamten Einflüsse der Tradition in eine schlüssig-zeitgemäße Synthese umzuwandeln vermag, wie er die Ballade „These Foolish Things“ als Leinwand für seinen großen, farbigen Ton nutzt, wie er den als Zugabe improvisierten Blues in eine Homage an Sony Stitt ummünzt, ohne dabei gleich seine eigene Stilistik zu gefährden.

Drei zusätzliche spielfreudige Antriebsfedern perfektionieren das Liveerlebnis. Mit Günter Lenz, dem alten Kumpan von den „German Allstars“, weiß der Altsaxophonist einen prächtig marschierenden Baß an seiner Seite, mit Janusz Stefanski am Schlagzeug eine Dampfmaschine mit polyrhythmischer Feineinstellung im Rücken. Eine besondere Delikatesse: die zart-lyrischen Dialoge Mangelsdorffs mit dem harmonisch grandios agierenden Pianisten Bob Degen. Sie schenkten dem Abend eine ungewohnte sensitive Brisanz und dem Besucher die wertvolle Erkenntnis, daß nicht nur Weltstars aus Übersee hinreißende Jazzkonzerte abliefern können.