Del Ferro – Overwater – Paeffgen | 26.02.1999

Donaukurier | Reinhard Köchl
 

Die Chancen? Gleich Null! Als Pianotrio besitzt man sowieso nur zwei Möglichkeiten: entweder den swingenden Plätschersound zum lauen Pils oder die publikumsfeindliche Variante der verwirrenden Klangexperimente. Dazwischen, so scheint es, liegt nichts. Ein Vakuum, in das keiner vorzudringen wagt, weil das dort schlummernde Risiko inzwischen ein unkalkulierbares mit verhängnisvollen Auswirkungen geworden ist.

Die Holländer Mike Del Ferro und Tony Overwater sowie der in der Schweiz lebende Deutsche Gilbert Paeffgen kennen die Folgen solch waghalsiger Exkurse aus leidvoller Selbsterfahrung. „Wir hatten so wenig Erfolg, daß wir uns fragten, ob es nicht besser wäre, aufzuhören“ erzählt Paeffgen zwischen zwei Stücken auf der Bühne des Neuburger „Birdland“-Jazzclubs. Sie machten weiter. Heute gehören Del Ferro-Overwater-Paeffgen zu den interessantesten Kleinstformationen Europas, gerade weil sie diesen diffusen Hohlraum zwischen Tradition und Moderne mit viel Erfindungsreichtum, Virtuosität und Einfühlungsvermögen auszufüllen verstanden und ihn inzwischen komplett für sich beanspruchen. Als kreatives Neuland des Jazz sozusagen.

Obwohl das rastlose Suchen einer spürbaren Konzentration auf das Erreichte gewichen ist, schaffen es die frech-forschen Nonkonformisten nach wie vor, ihren Spaß an „handgemachter“, akustischer Musik ohne Substanzverluste zu transportieren. Nachvollziehbarkeit heißt das oberste Gebot des Trios, wenn es daran geht, mit intelligenten Eigenkompositionen wie „Mountain Song“ oder „Blues For Cumbia“ die Grenzen zwischen expressiven Klanggewittern und entspannter, fast zärtlicher Ruhe zu erkunden.

Mike Del Ferro beispielsweise, ein erklärter Tastenfreak, kriecht förmlich in den Flügel. Er drückt jede Note einzeln, spärlich, fast fragmentarisch in der Struktur. Manchmal wirft nur die rechte Hand ein Gemisch aus perlenden Läufen und atemberaubenden Pausen auf die Klaviatur, dann zieht die Linke mit mächtigen, dunklen, retardierenden Schleifen nach. Ein Meister der „Melodie-Lines“, der sich wie ein Rädchen mit dem harmonisierenden, variantenreichen Drummer Paeffgen sowie dem Bassisten Tony Overwater verzahnt. Schon dessen Solo über „Killing Me Softly“ öffnet dem Begleitinstrument eine Tür zu völlig anderen Ausdrucksformen. Ob gestrichen, gezupft oder geschlagen: ein klassischer Jazzbaß klingt komplett anders.

Von Intonieren kann bei dieser Performance keine Rede mehr sein. Die drei modellieren vielmehr ihre Musik zu elektrisierenden Hörskulpturen. Höhepunkt des sinnlichen Tüftelns: „Das Boot“ (nicht zu verwechseln mit Doldingers Filmthema). Da tupft Del Ferro lyrische Fernwehpassagen, während Overwater mit dem Bogen knarzende Bohlen, schreiende Möwen oder ein Nebelhorn imitiert. Paeffgen schlägt derweil dumpf den Puls der Matrosen, klopft auf Wassergläser und läßt verlorene Spieluhren klingen, bis der ganze Dampfer im tiefen Blau des Ozeans verschwunden ist. Topographien werden hier spürbar: die zerklüfteten, engen, wilden Berge der Schweiz, die Grachten, das Meer, die flächige Energie Hollands. Ein Paradebeispiel für Reduktion, Abstufung, Bildhaftigkeit und maximaler Wirkung. Vom überraschenden Erfolg, nicht nur in Neuburg, ganz zu schweigen.